Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Bürstenlose Motoren werden zunehmend in Fitnessgeräten eingesetzt
Fitnessgeräte, bürstenlose Gleichstrommotoren
YH-U5510A-165kv-001
Spezifikationsgröße des Motorkerns: Φ46,3 * Φ18 * 10,5-12
Außenabmessungen des Motors: Φ54,6*26,3
Leerlaufspannung 24V
Leerlaufstrom ≤0,3A

Bürstenlose Motoren haben im Vergleich zu Bürstenmotoren eine längere Lebensdauer und erfordern weniger Wartung. Da sie keine Bürsten haben, die sich mit der Zeit abnutzen, müssen abgenutzte Teile weniger ausgetauscht oder gewartet werden. Dies macht bürstenlose Motoren zuverlässiger für den Dauer- und Hochleistungseinsatz in Fitnessgeräten.
Reibungsloser und leiser Betrieb: Bürstenlose Motoren arbeiten im Vergleich zu Bürstenmotoren mit weniger Vibrationen und Geräuschen. Dies ist für Fitnessgeräte von Vorteil, da es ein sanfteres und ruhigeres Trainingserlebnis ermöglicht und es den Benutzern ermöglicht, sich ohne Ablenkung auf ihr Training zu konzentrieren.
Präzise Geschwindigkeitsregelung: Bürstenlose Motoren bieten eine präzise Geschwindigkeitsregelung und Reaktionsfähigkeit, sodass Fitnessgeräte präzisere und einstellbarere Widerstands- oder Geschwindigkeitsstufen bieten können. Dadurch können Benutzer ihre Trainingsintensität anpassen und effektiver Fortschritte machen.
Kompaktes Design: Bürstenlose Motoren sind im Allgemeinen kompakter und leichter als Bürstenmotoren mit ähnlichen Nennleistungen. Dadurch eignen sie sich für Fitnessgeräte, bei denen Platz- und Gewichtsaspekte wichtig sind, wie zum Beispiel Laufbänder, Ergometer oder Crosstrainer.
Regeneratives Bremsen: Bürstenlose Motoren verfügen über regenerative Bremsfunktionen, was bedeutet, dass sie während des Trainings erzeugte kinetische Energie wieder in elektrische Energie umwandeln können. Diese Energie kann gespeichert oder zum Betreiben anderer Komponenten des Fitnessgeräts verwendet werden, wodurch die Gesamtenergieeffizienz verbessert wird.
Programmierbarkeit und Integration: Bürstenlose Motoren können problemlos in elektronische Steuerungssysteme integriert und für bestimmte Funktionen und Merkmale programmiert werden. Dies ermöglicht erweiterte Funktionen wie vorprogrammierte Trainingsroutinen, Konnektivitätsoptionen und Datenverfolgungsfunktionen in Fitnessgeräten.